Donnerstag, 4. Oktober 2012

Deutscher Buchpreis 2012 – Shortlist


Die Bekanntgabe der Shortlist ist zwar schon etwas länger her (12. September 2012), aber ich möchte Dir die Titel gerne näher vorstellen und selbst einen Tipp abgeben, wem ich am Montag die Daumen drücken werde ... und zwar direkt in Frankfurt. Im Römer. Im Kaisersaal. Uaah! Es ist mir gelungen, eine Pressekarte zu bekommen und ich freue mich unglaublich. Es ist mittlerweile das dritte Jahr, in dem ich über den Buchpreis hier im Blog berichte und seitdem habe ich viele tolle Momente erlebt (z.B. mit Melinda Nadj Abonji), tolle Lesungen gehört (z.B. von Ursula Krechel) und natürlich tolle Bücher kennen gelernt (z.B. von Olga Grjasnowa). Im Kaisersaal berichte ich am Montag aber in erster Linie für die Jungen Verlagsmenschen und freue mich unglaublich über die Ehre, bei der Preisverleihung anwesend sein zu dürfen. Mit Kamera, mit Stift und Notizblock bewaffnet. Darum beginnt für mich die Messewoche bereits am Montag, am Dienstag wird aufgebaut und ab Mittwoch habe ich einen unglaublich vollen Terminkalender. Hach, du schöne Frankfurter Buchmesse!

Doch nun zuerst zu den Nominierten, bevor ich gedanklich noch weiter in die Zukunft abschweife. An dieser Stelle empfehle ich noch einmal die kostenlose App vom Deutschen Buchpreis, die nicht nur Hör- sondern auch Leseproben von allen Kandidaten bereithält. 

Ernst Augustin: Robinsons blaues Haus (C.H. Beck, Januar 2012)
Briefform? Jedenfalls kommt gleich der Tod daher, der dem Ich-Erzähler im Zug begegnet und genügend Zeit lässt, seine Angelegenheiten zu klären. In einem Brief spricht er den Erben an, einen guten Freund, erinnert sich an seinen eigenen Vater, an seine Erzählungen vom Reichtum und fernen Ländern. Es gibt hübsche Anspielungen an das Dritte Reich, an einen Vater, der Scheitel und Schnurrbärtchen getragen hatte, dann nicht mehr, und der immer angepasst und zeitgemäß erschien. Man merkt dem Autor an, dass er das Phantastische mag und generell das Erzählen, denn schon die Leseprobe verliert sich zwischen der Realität und ungewöhnlichen Andeutungen.

Wolfgang Herrndorf: Sand (Rowohlt)
Diese Leseprobe hat mir viel Spaß bereitet. Sie fing ganz unschuldig mit einer Landschaftsbeschreibung an, so ungewöhnlich wie gegensätzlich, mit Mauern aus Fäkalschlamm und Tierkadavern, Batteriegehäusen und Plastikflaschen, irgendwo in Nordafrika in einer fiktiven Stadt namens Targat. Anschließend lernen wir Polidorio und Canisades kennen, zwei Kommissare, die im Laufe dieses Thrillers noch ermitteln werden. Wir lernen schon einmal den schrulligen Charakter von Polidorio kennen, der bei einem IQ-Test für Schulkinder seine eigene Durchschnittlichkeit erkennt (nur 102 und wesentlich schlechter als Canisades), während er betrunken Schneeballschlachten mit zerknülltem Papier und Aktenschrank-Verfolgungsjagden mit Canisades veranstaltet. 

Ursula Krechel: Landgericht (Jung und Jung)
Die Leseprobe beschreibt die Ankunft des jüdischen Juristen Richard Kornitzer nach dem Zweiten Weltkrieg. Er war im kubanische Exil und kehrt 1948 zurück nach Deutschland, zu seiner Frau. Später kommen auch die Kinder dazu, die während des Krieges in England aufgewachsen sind. Krechel beschreibt eine Ankunft, die nie eine sein wird, eine Heimat, die sich verändert hat, vor allem die Menschen darin. Sie macht dies in einer sehr genauen, unaufgeregten Sprache, die ich sehr spannend finde und die auch zu ihrer Idee passt, dass die Wut Kornitzer irgendwann von Innen heraus verzerrt. Es ist die Wut über ein unterbrochenes Leben, über ein Ereignis, das ihm alles genommen hat und nie wieder zurückgeben wird.

Clemens J. Setz: Indigo (Suhrkamp)
Surreal erscheint die Leseprobe, mit der wir konfrontiert werden: Der Ich-Erzähler sinniert während eines Spazierganges mit Julia über das komplexe gesellschaftliche Gefüge von Ratten, dann über die Entfremdung des Hundes hin zum Mensch und weg von seinen eigenen Artgenossen. In dem Roman selbst geht es um ein Internat, das von Kindern mit dem Indigo-Syndrom bewohnt wird. Jeder, der sich ihnen nähert, wird mit Kopfschmerzen und Übelkeit bestraft. Kurzweiliger Stil und keine typischen Dialoge, genau wie ich sie mag.

Stephan Thome: Fliehkräfte (Suhrkamp) 
Diese Leseprobe hatte lauter Sätze, die ich anmarkern und verinnerlichen und nie wieder vergessen wollte. Sie beschreibt den Philosophieprofessor Hartmut Hainbach, der in Paris Blumen kauft und sie der freiberuflichen Ethnologin Sandrine bringt. Ab hier lasse ich Thome selbst sprechen: »Es ist merkwürdig, berührt zu sein und es kaum spüren zu können. Als wäre er noch gar nicht da, sondern wartete gespannt auf sein Eintreffen. (...) Den ganzen Tag über war es, als stünde ihm ein Abenteuer bevor, nun wandern seine Blumen auf den Kühlschrank, weil sonst nirgendwo Platz ist. (...) Vielleicht hat er sich gestern ins Auto gesetzt, um desillusioniert zu werden.«

Ulf Erdmann Ziegler: Nichts Weißes (Suhrkamp)
Die Rahmenbedingungen, die mich am meisten reizten, fand ich in diesem Roman vor. Es geht um Titus Passeraub, den Meister der Typografie, der die Kosmos und nun die Tempi Novi erfunden hat, und es geht um Marleen, die junge Schrifterfinderin, die ihn in Paris besucht. Schon zu Beginn wird man eingetaucht in die Welt von Minuskeln, ultrafetten Versalien, der Helvetica und der Futura, mager, halbfett, fett, und beinahe schon verwandeln sich die Figuren ebenfalls in Drucklettern (»Sie saß da in ihren Stuhl gegossen und hörte ihm zu.«). Der Spannungsbogen wird unerträglich, zu gerne möchte ich weiter in diese Welt eintauchen.



Eine tolle Auswahl haben die Juroren in diesem Jahr für die Shortlist getroffen. Das spannendste Thema hat sich meiner Meinung nach Ursula Krechel gegriffen: Exil und Heimat neu beleuchtet, mit einer akribischen Sprache und spannenden Charakteren. Den tollsten Stil habe ich bei Stephan Thome inhaliert, allein bei der Leseprobe schon stockte ich bei mehreren Sätzen, weil ich sie einfach noch einmal lesen musste. Er verriet nicht zuviel, seine auf den ersten Blick normalen Figuren verhielten sich so gegensätzlich, dass man den Grund dafür herausfinden mag. Wunderbar, ganz fachlich als Buchwissenschaftlerin und begeisterte Buchstabenschieberin angetan, war ich von Ulf Erdmann Ziegler, der die spannendsten Rahmenbedingungen für einen Roman mit Potential geschaffen hat. Ein wenig zu flach und geschwätzig erschien mir der Text von Clemens J. Setz, ein wenig großväterlich Ernst Augustin. Und da wäre noch Wolfgang Herrendorf, dem jeder unbedingt den Preis abschwätzig machen möchte, da er bereits für eben diesen Roman mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet worden ist. Ganz unabhängig von diesem Argument sage ich: Sein Roman hat Potential, aber auch eine starke Konkurrenz. Ich bin sehr gespannt und freue mich unglaublich auf den Montag.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen